Windenergie - Folie 16: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Transnational-Renewables
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
Jahresdauerlinien bei Stromerzeugung mit Fallwindkraftwerken (FWKW) und WKA (1990) (getrennte und gemeinsame Stromerzeugung) in allen ausgewählten Regionen in maximal ca. 5000 km Entfernung von Kassel | Jahresdauerlinien bei Stromerzeugung mit Fallwindkraftwerken (FWKW) und WKA (1990) (getrennte und gemeinsame Stromerzeugung) in allen ausgewählten Regionen in maximal ca. 5000 km Entfernung von Kassel | ||
− | + | <small>Die meteorologischen Daten zur Berechnung der Stromerzeugung aus WKA stammen aus dem Reanalyse-Projekt ERA15 des ECMWF.</small> | |
− | |||
− | Die meteorologischen Daten zur Berechnung der Stromerzeugung aus WKA stammen aus dem Reanalyse-Projekt ERA15 des ECMWF. |
Aktuelle Version vom 3. Oktober 2010, 16:16 Uhr
Lecture Magdeburg [2001,en], Vortrag Lübeck [2006,de], Lecture Barcelona [2008,en], Vortrag EWEA 2000 [2000,en] |
Vorstellung regenerativer Energien: Biomasse, Windenergie, Fallwindkraftwerke, Geothermie, Wasserkraft, Solarenergie |
![]() |
Übersicht |
Jahresdauerlinien bei Stromerzeugung mit Fallwindkraftwerken (FWKW) und WKA (1990) (getrennte und gemeinsame Stromerzeugung) in allen ausgewählten Regionen in maximal ca. 5000 km Entfernung von Kassel
Die meteorologischen Daten zur Berechnung der Stromerzeugung aus WKA stammen aus dem Reanalyse-Projekt ERA15 des ECMWF.