Aktionen

Wasserkraft - Übersicht: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Transnational-Renewables

Zeile 21: Zeile 21:
 
Die Zulaufdaten für die Wasserkraft stammen vom "Nordic Power Exchange - Nord Pool. USF) mit Hilfe des Models "WaterGAP" für alle Wasserkraftwerksstandorte, die im ESRI Datensatz Electric Power Plants verzeichnet sind, als Monatsmittelwerte ermittelt worden. Von diesen Daten sind bisher nur die hier dargestellten norwegisch- schwedischen Zulaufdaten visualisiert worden.
 
Die Zulaufdaten für die Wasserkraft stammen vom "Nordic Power Exchange - Nord Pool. USF) mit Hilfe des Models "WaterGAP" für alle Wasserkraftwerksstandorte, die im ESRI Datensatz Electric Power Plants verzeichnet sind, als Monatsmittelwerte ermittelt worden. Von diesen Daten sind bisher nur die hier dargestellten norwegisch- schwedischen Zulaufdaten visualisiert worden.
 
|-
 
|-
|[[Datei:Gt2000-slide2.jpg|200px|verweis=Geothermie - Folie 2]]
+
|[[Datei:VM2001_slide15.jpg|200px|verweis=Lecture Magdeburg 2001 - Slide 15]]
 
|'''Speicherwasserkraftwerke in Westeuropa'''
 
|'''Speicherwasserkraftwerke in Westeuropa'''
  

Version vom 3. Oktober 2010, 13:34 Uhr

Lecture Magdeburg [2001,en], Vortrag Lübeck [2006,de], Lecture Barcelona [2008,en], Vortrag EWEA 2000 [2000,en]
Vorstellung regenerativer Energien: Biomasse, Windenergie, Fallwindkraftwerke, Geothermie, Wasserkraft, Solarenergie


Folien zur Energiegewinnung / Energiespeicherung mit Wasserkraft

Zur Wasserkraft siehe auch:

  • Den Vortrag im Internet "A Comparison of Intra- and Extraeuropean Options for an Energy Supply with Wind Power"
  • "Windenergie gestern, heute und morgen" (115 kB PDF-file)
  • "Regenerativer Strom für Europa durch Fernübertragung elektrischer Energie", Proceedings
    • XXX verweis auf die vortragsseiten im wiki........ todo!
Wind Power slide15.jpg Vergleich: Wasserkraftwerkszulauf Schweden und Norwegen - Stromverbrauch EU - Windstrom offshore EU

In Anlehnung an eine Darstellung in der Veröffentlichung "Operational Implications of Wind Power in a Hydro Based Power System" von J.O.G. Tande und K.-O. Vogstad in den Proceedings der "European Wind Energy Conference 1999" sind hier die Monats- oder Wochenmittelwerte des Strombedarfs der EU einschließlich Norwegens und des Zulaufs zu den norwegischen und schwedischen Wasserkraftwerken gemeinsam mit der potentiellen Stromerzeugung europäischer Offshorewindkraftanlagen dargestellt.

Die Auswahl der Offshore-Standorte entspricht der in "Potentiale der regenerativen Stromerzeugung in Nordafrika" getroffenen Auswahl. Die meteorologischen Daten zur Berechnung der Windstromerzeugung stammen aus dem Reanalyseprojekt (ERA15) des ECMWF.

Die Zulaufdaten für die Wasserkraft stammen vom "Nordic Power Exchange - Nord Pool. USF) mit Hilfe des Models "WaterGAP" für alle Wasserkraftwerksstandorte, die im ESRI Datensatz Electric Power Plants verzeichnet sind, als Monatsmittelwerte ermittelt worden. Von diesen Daten sind bisher nur die hier dargestellten norwegisch- schwedischen Zulaufdaten visualisiert worden.

VM2001 slide15.jpg Speicherwasserkraftwerke in Westeuropa

Die Tabelle zeigt die Nennleistung der Speicherwasserkraftwerke innerhalb der europäischen Stromverbundsysteme UCTE und NORDEL sowie Jahresproduktion und Speicherkapazität dieser Speichersysteme.

In einem leistungsstarken Stromverbund mit hohen Anteilen fluktuierender regenerativer Stromerzeugung könnte diesen Kraftwerken in Zukunft eine wichtige Ausgleichsfunktion zukommen.